Bei uns steht die Team-Arbeit an vorderster Stelle
Mensch und Hund bilden eine Einheit – soll sich am Verhalten des Hundes was ändern, beginnt die Arbeit und damit die ersten Veränderungen beim Besitzer.
Das Besondere an unserer Arbeit
Wir legen viel Wert auf die ERZIEHUNG – das bedeutet, dass der Mensch lernt seinen Hund so anzuleiten, dass dieser weiß, wie er sich grundsätzlich zu benehmen hat.
Was du bei uns nicht finden wirst, ist stumpfes Gehorsamstraining. Denn ein Hund muss nicht über Befehle geführt werden. Ganz im Gegenteil, wir versuchen dieses im Alltag sogar sehr dosiert einzusetzen. Stattdessen entsteht eine Kommunikation vor allem über Körpersprache – also beide Seiten interagieren und der Hund lernt seinen Menschen mehr zu beobachten.
Viel Wert legen wir auch bei der Art des Lobens des Hundes, denn das sollte einen echten und unverfälschten Charakter bekommen und nicht auf das stumpfe Geben von Futter beruhen, dass häufig Hund und Mensch auf Abstand hält. Wir zeigen Besitzern Alternativen, wie sie Freude, Zufriedenheit über das was der Hund gemacht hat auch so ausdrücken können, dass der Hund es auch als eine Anerkennung seines Tuns erkennt.
Unser Steckenpferd
Durch die eigene jagdliche Arbeit und das Zusammenleben mit Jagdhunden, kennen wir die Besonderheiten und Schwierigkeiten im Alltag mit Jagdhunden – egal ob dieser bei dem Nichtjäger oder dem Jäger lebt.
Vor allem die Nichtjäger wollen wir begleiten, dass auch ihr Jagdhund die Möglichkeit hat seine Talente auszuleben und dabei dennoch im Alltag den Freilauf geniessen kann. Es gibt viele Möglichkeiten seinen Jagdhund auszulasten.
Unser Team
Nadja Berger (Inhaberin der Hundeschule FamilienJagdHund)
Meine Arbeit mit Hunden begann im Laufe meiner Tätigkeit in der Rettungshundestaffel des Malteser Hilfsdienstes. Dort führte ich einen mehrfach geprüften Flächensuchhund und durfte in der Ausbildung unterstützend tätig sein. Meine Bereiche waren die Unterordnung, Gerätearbeit und der Aufbau der Personensuche.
Parallel studierte ich Ethologie und Hundepsychologie und schloss dieses Studium erfolgreich ab. Lehrgänge (BMH I -III), Seminare und Workshops (P. Lübbe-Scheuermann, U. Gansloßer, G. Bloch, etc.) brachten mich nach und nach auf den Weg zum Hundetrainer.
2007 gründete ich die Hundeschule, um Hundebesitzern und deren Hunden unterstützend zur Seite zu stehen auf dem Weg zu einem Team. Parallel absolvierte ich Qualifizierungslehrgang „Berater für Menschen mit Hund“ der Hundeakademie Perdita Lübbe-Scheuermann.
2011 legte ich die Jägerprüfung ab. Seitdem führe ich meine Hunde jagdlich und weiß, wie schwierig es manchmal ist, den Jagdtrieb der Hunde im Alltag im Zaum zu halten.
Hannah Hoffmann
Hannah unterstützt die Teams in allen Belangen der Erziehung, sowie bei den Thematiken rund um Hundebegegnungen. Mit Ruhe und Geduld vermittelt sie Hundehaltern das Wissen rund um das Hundeverhalten.
Sie absolvierte ebenfalls die Ausbildung zur Hundetrainerin mit dem Qualifizierungslehrgang „Berater für Menschen mit Hund“ der Hundeakademie Perdita Lübbe-Scheuermann.